-Sehr übersichtliche Darstellung der Vor- und Nachteile -Alle relevanten Aspekte des Konnektivismus werden angesprochen -Bei Begriffen wie „Digital Divide“ wird nicht ersichtlich, warum sie ein Nachteil des Konnektivismus sind – kurze Begründung würde helfen -Man hätte den Konnektivismus noch deutlicher von den drei „alten“ Theorien abgrenzen können
- sehr übersichtlich durch die tabellarische Veranschaulichung - trotz der knappen Darstellung sehr verständich
- ausführlichere Darstellungen wären teilweise interessant gewesen: z.B. warum ist es ein Nachteil, dass das "know-where" wichtiger ist als das "know-what"? Was genau bedeutet "Digital Divide" und warum ist das ein Nachteil? - die Abgrenzung zu den früheren Lerntheorien fehlt - kurze Definitiion zum Konnektivismus hätte evtl. zum besseren Verständnis beitragen können
Übersichtliche Darstellung, die aber leider etwas zu Lasten des Verständnis geht:
Einige Stichpunkte benötigen etwas mehr Kontext, um allgemein verständlich zu werden z.B. „Lernen heißt Wissen gestalten und rezipieren“ wie funktioniert das? Was wird unter gestalten verstanden?
Teilweise zu einseitige Betrachtung, z.B. ist gerade der Erwerb der Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und runter zu brechen ein Vorteil, der mithilfe des Konnektivismus erreicht werden kann/soll, der Nachteil wäre also eher in einer mangelnden Begleitung oder fehlenden Voraussetzungen zu sehen (vielleicht war das auch gemeint und fällt eher in die o.g. Anmerkung?)
Bezug zu den 3 großen Lerntheorien (Vor- und Nachteile in Abgrenzung zu ihnen) hätte deutlicher raus gearbeitet werden können
Feedback von Claudia und Kristina:
AntwortenLöschen-Sehr übersichtliche Darstellung der Vor- und Nachteile
-Alle relevanten Aspekte des Konnektivismus werden angesprochen
-Bei Begriffen wie „Digital Divide“ wird nicht ersichtlich, warum sie ein Nachteil des Konnektivismus sind – kurze Begründung würde helfen
-Man hätte den Konnektivismus noch deutlicher von den drei „alten“ Theorien abgrenzen können
Feedback von Jacqui und Tina:
AntwortenLöschen- sehr übersichtlich durch die tabellarische Veranschaulichung
- trotz der knappen Darstellung sehr verständich
- ausführlichere Darstellungen wären teilweise interessant gewesen: z.B. warum ist es ein Nachteil, dass das "know-where" wichtiger ist als das "know-what"? Was genau bedeutet "Digital Divide" und warum ist das ein Nachteil?
- die Abgrenzung zu den früheren Lerntheorien fehlt
- kurze Definitiion zum Konnektivismus hätte evtl. zum besseren Verständnis beitragen können
Übersichtliche Darstellung, die aber leider etwas zu Lasten des Verständnis geht:
AntwortenLöschenEinige Stichpunkte benötigen etwas mehr Kontext, um allgemein verständlich zu werden z.B. „Lernen heißt Wissen gestalten und rezipieren“ wie funktioniert das? Was wird unter gestalten verstanden?
Teilweise zu einseitige Betrachtung, z.B. ist gerade der Erwerb der Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und runter zu brechen ein Vorteil, der mithilfe des Konnektivismus erreicht werden kann/soll, der Nachteil wäre also eher in einer mangelnden Begleitung oder fehlenden Voraussetzungen zu sehen (vielleicht war das auch gemeint und fällt eher in die o.g. Anmerkung?)
Bezug zu den 3 großen Lerntheorien (Vor- und Nachteile in Abgrenzung zu ihnen) hätte deutlicher raus gearbeitet werden können